1902 DAS INTERIEUR III Hauptteil Seite 180
Hans Vollmer, Sitzecke im Salon der Wohnung List. ( „Wiener Kunst im Hause) Prof. Julius Mayreder, Geschäfts- Einrichtung. Ausgeführt vom K. K. Hof- Lieferant Bernhard Ludwig.
1902 DAS INTERIEUR III Hauptteil Seite 100
Viktor Postelberg. Vorzimmer. Ausgeführt von der K. K. Hof – Möbelfabrik Bernhard Ludwig Lambris aus Grau gestrichenem Weichen Holz. Dazwischen Stoffbespannung. Beschläge angelaufenes Messing. Beleuchtungskörper nach Entwurf von Rudolf Tropsch.
1902 DAS INTERIEUR III Hauptteil Seite 25
Viktor Postelberg, Wartezimmer des Herrn Dr. Med. Waldstein in Wien Ausgeführt von Berhard Ludwig, Wien , Franz Zelezny, Geschnitzte Maske
1902 DAS INTERIEUR III Hauptteil Seite 24
Viktor Postelberg, Wartezimmer des Herrn Dr. Med. Edmund Waldstein in Wien Ausgeführt von der K. K. Hof-Möbelfabrik Berhard Ludwig, Wien
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 133
Prof. Josef Hoffmann, Vorzimmer in derselben Wohnung mit Geschirrkästchen in weiß lackiertem Holz, mit facettierten Spiegeln und Kupferkamin für Gasheizung. Ausgeführt von Bernh. Ludwig.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 86
Franz Zelezny, Kaminaufsatz aus dem von Bernhard Ludwig ausgeführten Speisezimmer, die Füllung enthalten geschnitzte Emblem: „Wind“, „Sturm“, „Feuer“, und „Rauch“.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 82
Aus dem Speisezimmer von Berhandt Ludwig, kleines Buffet in Nussholz, nach Entwurf und mit Schnitzereinen von Franz Zelezny. (1898)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 72
Empfangsraum des Wiener Kunstgewerbevereins. Nach Entwürfen des Arch. Hans Schlechta ausgeführt von Bernhard Ludwig.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 71
Empfangsraum des Wiener Kunstgewerbevereins. Durchblick nach dem Entrèe Nach Entwürfen des Arch. Hans Schlechta ausgeführt von Bernhard Ludwig.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 70
Empfangsraum in dem neuen Ausstellungslocal des Wiener Kunstgewerbevereins. Schaflergasse (Palais Herber-Stein). Nach Entwürfen des Arch. Hans Schlechta ausgeführt von Bernhard Ludwig.