Zum Inhalt wechseln
  • Startseite
  • Architektur
  • Interieur
  • Impressum
Menü
  • Startseite
  • Architektur
  • Interieur
  • Impressum

Architekt: Josef Urban

Joseph Urban

Joseph Urban (* 26. Mai 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1933 in New York City) war ein zunächst österreichischer, später amerikanischer Architekt, Illustrator und Bühnenbildner.

Leben

Joseph Urban war eines von drei Kindern von Joseph Urban (1847–1917), Schuldirektor, später Bezirksschulinspektor, und Helene, geb. Weber (1851–1932). Er studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Karl von Hasenauer Architektur und wurde 1890 Gründungsmitglied des Hagenbundes. 1897 heiratete er Maria („Mizzi“) Lefler, die Schwester von Heinrich Lefler, mit der er zwei Töchter hatte: Margarete („Gretl“) (1898–?) und Helene („Elly“) (1900–1931). Von Mizzi ließ er sich 1918 scheiden, um 1919 die amerikanische Tänzerin Mary Beegle (Marian Porter?[1]) zu heiraten. Zwei Tage nach seinem Tod am 10. Juli 1933 wurde er auf dem Sleepy Hollow Cemetery in Tarrytown[2][3], im Norden von New York City beigesetzt.

Gemeinsam mit seinem Schwager Lefler illustrierte Urban einige reizende Bilderbücher und aufwendige Festschriften, die die Regierungsjubiläen Kaiser Franz Josephs feierten. Der Vielbegabte schuf auch zahlreiche Ausstattungen für die großen Wiener Bühnen. Die wichtigsten Bauten aus seiner Wiener Zeit sind der Rathauskeller (1898), der Künstlersaal des Restaurant Hopfner in der Kärntnerstraße, die in den 1960er Jahren abgerissene Ausstellungshalle des Hagenbundes und die Kaisertribüne für den Huldigungsfestzug (1908). 1911 emigrierte Urban in die USA und wurde 1912 künstlerischer Leiter des Boston Opera House. Zwei Jahre später ging er nach New York City und wurde dort verantwortlich für die Kostüme, das Bühnenbild und die Plakatwerbung der Ziegfeld Follies und später der Metropolitan Opera.

Wie auch in Wien haben viele seiner Bauten in USA die Zeiten nicht überstanden, mit Ausnahme des Mar-a-Lago in Palm Beach, Florida, der New School und dem Unterbau des Hearst Tower in New York City. Joseph Urban gilt als Mitbegründer des American Art déco. Ihm zu Ehren wurde das Color Gel Urban Blue (Roscolux #81) nach ihm benannt.

Für kurze Zeit – von 1922 bis 1924 – gab es in New York in der Fifth Avenue 581 / 2. Stock ein Verkaufsbüro der „Wiener Werkstaette America Inc.“, dessen Leitung Joseph Urban übernommen hatte. Weil sich nachhaltig keine Verkaufserfolge einstellten, wurde das Büro 1924 geschlossen.[4]

Bauten und Innenarchitektur (unvollständig)

  • Beteiligung an der Raumgestaltung des Radfahrfestes des Wiener Künstlerhauses, 1897
  • Grabmal für Adolph Freiherr von Pittel in Weissenbach an der Triesting, um 1900
  • Österreichischer Pavillon, Louisiana Purchase Exposition, 1904
  • Villa Max Landau, Semmering, Südbahnstraße 83, 1907–1908[5]
  • Villa Carl Redlich, Wien 19., Kreindlgasse, 1908
  • Sherman Hotel Tiger Room, Chicago, 1920
  • Wiener Werkstätte Showroom, NYC, 1922
  • Mar-a-Lago, Palm Beach, Florida, 1925–1926
  • Demarest Little Castle, Palm Beach, Florida, 1926
  • Paramount Theater, Sunrise Building, Palm Beach, Florida, 1926
  • Biddle House, Palm Beach, 1926
  • Bath and Tennis Club, Palm Beach, Florida, Juli 1926
  • Ziegfeld Theatre, 1926–1927
  • St. Regis Hotel Roof Garden, 1927–1928
  • Hotel Gibson Roof Garden, Cincinnati, Ohio, 1928
  • Bossert Hotel, Grill Room, Brooklyn, 1928
  • Bedell Department Store, New York City, 1928
  • William Penn Hotel, Pittsburgh, 1928, 1932
  • (Hearst) International Magazine Building, 1928–1929
  • Central Park Casino, 1929
  • Metropolitan Museum of Art 11th annual exhibition of American Industrial Art, 1929
  • The Gingerbread Castle, Hamburg NJ, 1929
  • New School for Social Research NYC, 1929–1931
  • Atlantic Beach Club, Long Island, NY, 1930–1931
  • Park Avenue Restaurant, 1931
  • Congress Hotel, Joseph Urban Room, Chicago, Illinois, 1932
  • Katherine Brush Apartment, 1933

Filmografie (Auswahl)

  • 1920: The World and His Wife
  • 1920: The Restless Sex
  • 1931: East Lynne
  • 1931: The Man Who Came Back

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Urban

1906 DAS INTERIEUR VII Bildteil Tafel 21

1906 DAS INTERIEUR VII Bildteil Tafel 21 RESTAURANT PAUL HOFNER IN WIEN I. VOM ARCHIT.JOSEF URBAN.Verlag von Anton Schroll& Co. Wien.

RESTAURANT PAUL HOFNER IN WIEN I. VOM ARCHIT.JOSEF URBAN. Verlag von Anton Schroll& Co. Wien.

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 48

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 48 Joseph Urban. Musikzimmer für Herrn Sch. In Wien. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

Joseph Urban. Musikzimmer für Herrn Sch. In Wien. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 47

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 47 Joseph Urban. Studie zu einem Alt - Wiener Interieur. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

Joseph Urban. Studie zu einem Alt – Wiener Interieur. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 46

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 46 Joseph Urban. Volkskeller in Wien. Rückwand der Raimund - Loge. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

Joseph Urban. Volkskeller in Wien. Rückwand der Raimund – Loge. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 45

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 45 Joseph Urban. Volkskeller in Wien.Grundriss. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

Joseph Urban. Volkskeller in Wien.Grundriss. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 44

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 44 Joseph Urban. Volkskeller in Wien. Mittelnische. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

Joseph Urban. Volkskeller in Wien. Mittelnische. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 43

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 43 Joseph Urban. Volkskeller in Wien. Alt - Wiener Nische. ( Strauss & Lanner.) Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

Joseph Urban. Volkskeller in Wien. Alt – Wiener Nische. ( Strauss & Lanner.) Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 42

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 42 Joseph Urban. Volkskeller in Wien. Hauptsaal, Stirnwand. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

Joseph Urban. Volkskeller in Wien. Hauptsaal, Stirnwand. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 41

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 41 Joseph Urban. Volkskeller in Wien. Hauptsaal. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

Joseph Urban. Volkskeller in Wien. Hauptsaal. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 40

1902 DAS INTERIEUR III Bildteil Tafel 40 Arch. Josef Urban, Entwurf für das Ausstellungshaus des Wiener Hagenbundes. Schnitt durch die Halle. Plafondcassetten. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

Arch. Josef Urban, Entwurf für das Ausstellungshaus des Wiener Hagenbundes. Schnitt durch die Halle. Plafondcassetten. Verlag von Anton Schroll & Co. Wien.

← Zurück
Facebook

Copyright 2023 © All rights Reserved.