1904 DAS INTERIEUR V Hauptteil Seite 3

TEESERVICE VON OBERBAURAT OTTO WAGNER AUSGEFÜHRT VON J. C. KLINKOSCH, WIEN. FRUCHTTELLER. SCHULE K. Moser AUSGEFÜHRT VON JOS. BÖCK WIEN. TEETISCH. ENTWORFEN VON BARONESSE FALKE.AUSGEFÜHRT VON B & SÖHNE:
1903 DAS INTERIEUR IV Hauptteil Seite 77

OBERBAURAT PROF. OTTO WAGNER, STUHL AUS DEM DEPESCHENSAAL DER „ZEIT“. GEBOGENES BUCHENHOLZ, DUNKEL GEBEIZT, MIT ALUMINIUM BESCHLÄGEN, AUSGEFÜHRT VON J. KOHN& Co.
1903 DAS INTERIEUR IV Hauptteil Seite 76

OBERBAURAT PROF. OTTO WAGNER WANDSCHRANK UND SITZGELEGENHEIT AUS BUCHENHOLZ, DUNKEL GEBEIZT, MIT ALUMINIUM- BESCHLÄGEN. DEPESCHENSAAL DER WIENER TAGES-0 ZEITUNG „DIE ZEIT“.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 97

H.Vollmer, Wandfries, Oberbaurat Prof. Otto Wagner, Detail der Innenausstattung in den Wohnhäusern Magdalenenstraße 40, 40a und Köstlergasse 1. Die Thür ist in Elfenbeinton gestrichen. Der Regulir – Füllofen. ausgeführt von der k. k. Ofenfabrik R. Geburth, ist mit einem emaillierten Blechmantel verkleidet.
1900 DAS INTERIEUR II Hauptteil Seite 7

Otto Wagner Kassenschalter im Karlsplatz Bahnhof
1901 DAS INTERIEUR II Hauptteil Seite 71

Oberbaurat Prof. Otto Wagner, Abteilungswand in einem Vorzimmer
1901 DAS INTERIEUR II Hauptteil Seite 70,

Oberbaurat Prof. Otto Wagner, Wand eines Schlafzimmers.
1901 DAS INTERIEUR II Hauptteil Seite 20

Gustav Gurschner, »Die Kraft«, Petschaft. Gustav Gurschner, »Die Scham«, Petschaft Otto Wagner, Lehnstuhl mit Lederbespannung und eingelegten Perlmutterstücken. Josef Hoffmann, Schmuckkästchen und eingelegten Perlmutterstücken. Josef Hoffmann, Schmuckkästchen mit Intarsia, ausgeführt von W. Hollmann. Leopold Bauer, Tischchen mit Fach für Ansichtskarten. Furniert mit Platten aus Ahorn, welches in massiven Stämmen gebeizt wurde. Ausgeführt von Portois & […]
Leopold Museum Museumsplatz 1, 1070 Wien

Das Leopold Museum ist ein 2001 eröffnetes Kunstmuseum in Wien, das für seine außergewöhnliche Schiele- und Klimt-Sammlung bekannt ist. Die Bestände des Leopold-Museums wurden vom Kunstsammler Rudolf Leopold und seiner Ehefrau Elisabeth Leopold gesammelt und sind seit 1994 Eigentum der „Leopold Museum-Privatstiftung“. Das Museum ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des ebenfalls 2001 eröffneten MuseumsQuartiers (MQ) im 7. Bezirk, Neubau (Adresse: Museumsplatz 1), und verzeichnet jährlich rund 350.000 […]
Am Brigittenauer Sporn 7, 1200 Wien Brigittenau

Wehr- und Schleusenanlage in Nußdorf Die Wehr- und Schleusenanlage beim Wiener Stadtteil Nussdorf ist eine wasserbaulicheEinrichtung an jener Stelle, wo der Donaukanal von der Donau abzweigt. Sie wurde aufgrund des vom Reichsrat erlassenen Gesetzes vom 18. Juli 1892, betreffend die Ausführung öffentlicher Verkehrsanlagen in Wien erbaut. Das Gesetz regelte die Finanzierung des Baues der Wiener Stadtbahn, der Umwandlung des Donaukanals in einen Handels- und Winterhafen, der Regulierung des Wienflusses und des Baues von Sammelkanälen […]