1898 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND II Seite 207

Josef Hoffmann, Wien Entwurf für den Neubau einen Hauses ( Kärntnerstrasse, Wien )
1898 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND II Seite 206

Josef Hoffmann, Wien Ausstellungsraum, Wand und Decke Weiss mit grünen Streifen, Felder aus Gemustertem Cretonne, Möbel und Holzverkleidung aus Grüngebeiztem Erlenholz
1898 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND II Seite 205

IM BES. DES MALERS KOLO MOSER, WIEN JOSEF HOFFMANN, WIEN RUHEBETT AUS GEBEIZTEM UND POLIERTEM HOLZ
1898 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND II Seite 204

JOSEF HOFFMANN, WIEN HÄNGESCHILD AUS GRÜN GEBEIZTEM ERLENHOLZ JOSEF HOFFMANN, WIEN PLAKATSTÄNDER IM BES. DES MALERS KOLO MOSER, WIEN JOSEF HOFFMANN, WIEN SCHRANK UND STUHL,GRÜN GEBEIZT
1898 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND II Seite 203

IM BESITZE DES MALERS KOLO MOSER, WIEN JOSEF HOFFMANN, WIEN ATELIERKASTEN AUS GRÜN GEBEIZTEM ERLENHOLZ MIT KUPFERBESCHLAG
1900 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND VI Seite 400

Blick in die Österreichische Abteilung (Esplanade des Invalides)
1900 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND VI Seite 399

Wanddekoration aus Gebogenem Holze von J. & J. Kohn, Wien. Entworfen von Gust. Siegel, Wien.
1900 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND VI Seite 398

Schrank von Rich. Ludwig. Stickerei von R. Chwalla & Sohn. Sitzarrangment von Joh. Klöpfer. Wiener Interieur Entworfen von Jos. M. Olbrich.
1900 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND VI Seite 397

Ausgeführt von Mitgliedern des Wiener Kunstgewerbeverein, Arrangiert von Ludwig Schmitt, Hofkunsttischler, Wien.
1900 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND VI Seite 396

Wiener Interieur. Entw. Von. Jos. M. Olbrich. Kaminecke von Ludw. Schmitt.