1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 109

Ludwig Schwarz, Schlafzimmer- Möbel in gedämpftem Buchenholz. Grau gebeizt und poliert, mit lichten Intarsien und Kupferbeschlägen. Nach eigenem Entwurf.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 108

Ludwig Schwarz, Schlafzimmer- Möbel in gedämpftem Buchenholz. Grau gebeizt und poliert, mit lichten Intarsien und Kupferbeschlägen. Nach eigenem Entwurf.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 76

Carl Bamberger, Wien. Damenzimmer in violett gebeiztem Kischholz. Gemusterte Seidentapete mit gelblichem Fond. Die Lambris Console mit Schnitzereien, Die Thür mit Intarsien, Füllung und Spupraporte von Angelo Tertin. 1. Sitzecke mit Nippesschränkchen. 2. Thür mit Schreibtisch. ( Aus dem österreichischen Museum.)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 75

Portois & Fix, Salonschränkchen, Mahagoni Poliert, mit Intarsien. (Winterausstellung des österreichisches Museums) Arch. Victor Postelberg, Vorzimmerbank aus naturfärbigem weichen Holz, Sitz und Lehne mit engl. Velvet bespannt.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 36

Arch. Joseph Maria Olbrich, Detail einer Zimmereinrichtung. Ausgeführt von August Ungethüm, Wien. Schränkchen mit Intarsien. Wandapplication, ausgeführt von Karl Giani, Wien. Stickereien, ausgeführt von Frl. Sturmfels
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 3

Franz Zelesny, Wandbrett mit holzgeschnitztem Blattwerk und Intarsienfeld
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 22

Arch. Victor Postelberg, Bücherschrank aus mattgrün gebeiztem Kirschholz, die Füllungen aus gedämpftem Buchenholz, mit hellgelben Intarsien aus Buchs. Beschläge aus angelaufenem Altkupfer. Ausgeführt von Carl Bamberg, Wien
1901 DAS INTERIEUR II Hauptteil Seite 112

Joseph Maria Olbrich Aus der Wohnung des Herrn Dr.F.V. Spitzner: Ecke aus dem Schlafzimmer, Bilderrahmen mit Intarsien
1901 DAS INTERIEUR II Hauptteil Seite 44

Joseph Maria Olbrich Stoff Applikation auf der Portiere, Pendeluhr mit Intarsia, Schubladen-Beschlag
1901 DAS INTERIEUR II Hauptteil Seite 116

Hans Schlechta, Fenster aus Färbigen Opalescent und Kathedralglas, Hans Schlechta, Zierschränkchen mit Intarsien