1902 DAS INTERIEUR III Hauptteil Seite 155

Franz Freih. V. Krauss Kaminecke des Herrenzimmers. Kamin ausgeführt vom Kunstschlosser Martin Biela, Wien. Aus der Winterausstellung des Österr. Museums in Wien.
1900 DAS INTERIEUR I Bildteil Tafel 20

Arch. Leopold Müller Halle mit Galerie für ein Landhaus.(Graubraun gebeiztes Eichenholz.) Ausgeführt von J.W. Müller. ( Winterausstellung des österreichischen Museums.)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 88

„Zahnschmerz“. Lindenholz. 1899. Portait der kleinen Dora Z. Lindenholz. December 1899. Beethoven. Birnholz. (Winterausstellung des österr. Museum 1900.)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 75

Portois & Fix, Salonschränkchen, Mahagoni Poliert, mit Intarsien. (Winterausstellung des österreichisches Museums) Arch. Victor Postelberg, Vorzimmerbank aus naturfärbigem weichen Holz, Sitz und Lehne mit engl. Velvet bespannt.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 54

Ferdinand Halmschlag, Wien , Pfeilerkasten. Ahorn. Nach Entwurf des Verfertigers. (Winterausstellung des österreichischen Museums.)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 43

Franz Schönthaler, Wien. Einfaches Zimmer für ein Landhaus. Nach Entwurf des Verfertigers. (Winterausstellung des Österreichischen Museums.)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 35

Arch. Joseph Maria Olbrich, Kaminverkleidung, ausgeführt von August Ungethüm, Metallarbeiten von Karl Kellermann ( aus der Winterausstellung des österreichischen Museum)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 28

Sigmund Jaray, Schlafzimmer nach Entwurf von Arch. M. Kammerer. Naturfarbiges Cedernholz mit Flachschnitzereien ( von J.Zelesny. Am Wandschrank Plaquetten: „Büglerin“ und „Näherin“ von Alex. Jaray. (Winterausstellung)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 20

G. Guschner, Wandapplique aus Bronze, Flachrelief, als Beleuchtungskörper oberhalb des Lambris an der Wand befestigt. In der Winterausstellung des österreichischen Museum ausgestellt von A.Förster
1901 DAS INTERIEUR II Hauptteil Seite 114

Hans Schlechta , Speisezimmer (Winterausstellung des Österreichischen Museums)