Zum Inhalt wechseln
  • Startseite
  • Architektur
  • Interieur
  • Impressum
Menü
  • Startseite
  • Architektur
  • Interieur
  • Impressum

Jugendstil Interieur

  • Erste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • Letzte
1900 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND VI Seite 394 1900 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND VI Seite 394 Esplanade des Invalides Österreichische Abteilung Ehrensaal, Entworfen von J. Baumann, Wien
1900 DAS INTERIEUR II Hauptteil Seite 7
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 99 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 99 Leoüold Müller, Halle für ein Landhaus, nach englischer Art.Graues Eichenholz. Ausgeführt von J. W. Müller. ( österreichisches Museum.)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 98 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 98 Sigmund Járay, Kaminnische nach englischer Art, Mahagony. Rechts ein Notenschränkchen.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 97 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 97 H.Vollmer, Wandfries, Oberbaurat Prof. Otto Wagner, Detail der Innenausstattung in den Wohnhäusern Magdalenenstraße 40, 40a und Köstlergasse 1. Die Thür ist in Elfenbeinton gestrichen. Der Regulir - Füllofen. ausgeführt von der k. k. Ofenfabrik R. Geburth, ist mit einem emaillierten Blechmantel verkleidet.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 96 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 96 Adolf Loos, Schlafzimmermöbel des Herrn Eugen Stössler. Poliertes Ahornholz. Ausgeführt von J. Bohn.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 95 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 95 Adolf Loos, Speisezimmer des Herrn Eugen Stössler. Nussholz mit Messingbschlägen. Ausführung von J. Bohn.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 94 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 94 Franz Zelezny, "Morgen". Holzgeschnitzte Supraporte aus dem Járayschen Wohnzimmer.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 93 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 93 Möbel aus demselben Zimmer. An dem Paravan, Fauteuil und Stuhl sowie an der rechtsseitigen Trennungswand Schnitzereien von franz Zelezny.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 92 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 92 Sigmund Járay, Kaminnische aus einem Wohnzimmer in rauchbraum polirtem Birnholz, Tapete aus dunkelrotem geblumten Samt. Auf die Vorderwand des kamins aus grün geädertem Onyxmarmor sind naturalistische von K. Oswald & Comp in Messing und Tombak getriebene Feuerlilien appliciert. Darüber in der Mitte eine Bronzeplaquette von S. Jßaray jun. An dem Fauteuil Schnitzerein von Franz Zelezny. (1898)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 91 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 91 Sigmund Járay, Möbel in Cedernholz (Vitrine, Stuhl, Schreibtisch) mit Flachschnitzerein von Franz Zelezny
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 90 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 90 Franz Zelezny, Spiegelrahmen in Nussholz geschnitzt. (Seerosen und Eichen stilisirt. Februar 1900) Photographierahmen mit Rosen. Birnholz. (Mai 1899) Handtuchhalter. Motiv: Seerosenblätter in Birnholz geschnitzt. (October 1899)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 9 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 9 Durchblick aus dem Speisezimmer auf den Billardsaal. Sämmtliche genannten Details ausgeführt von H.Seifert´s Söhne.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 89 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 89 Franz, Spinnerin. Diese beiden Lindenholz geschnitzten halblebensgrossen Figuren befinden sich in der Pariser Weltaustellung auf einem Milieu in dem Austellungsraum der Österreichischen Leinenindustrie zu beiden Seiten eines Spinnrades.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 88 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 88 "Zahnschmerz". Lindenholz. 1899. Portait der kleinen Dora Z. Lindenholz. December 1899. Beethoven. Birnholz. (Winterausstellung des österr. Museum 1900.)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 87 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 87 "Wilde Rosen" Thürfüllung in Lindenholz. Portrait, nach der Natur in Birnholz geschnitzt."Misteln", Thürfüllung in lindenholz. Jänner 1900. Sockel zu einem Todtenkopf. Die vier Reliefs bilden Darstellung der " menschlichen Leidenschaften", des "Kampfes ums Dasein", "Friede", und " Erlösung". Birnholz mit Palisander. Im Jahre 1896 ausgeführt.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 86 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 86 Franz Zelezny, Kaminaufsatz aus dem von Berhard Ludwig ausgeführten Speisezimmer, die Füllung enthalten geschnitzte Emble: "Wind", "Sturm", "Feuer", und "Rauch".
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 85 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 85 Franz Zelezny, Thürflügel des Buffets. (siehe Seite 84)
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 84 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 84 Franz Zelezny, Thürflügel des Buffets. Die Schnitzereien stellen die vier Jahreszeiten vor.
1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 83 1900 DAS INTERIEUR I Hauptteil Seite 83 Franz Zelezny, Karniess mit Schitzwerk aus demselben Zimmer. Franz Zelezny, geschnitzte Ecke des Buffets aus deselben Speisezimmer.
  • Erste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • Letzte
Facebook

Copyright 2023 © All rights Reserved.