
Herzlich Willkommen auf Jugendstilwien.at !
Zu meiner Person
Meine Liebe zum Jugendstil begann schon in meiner Heimatstadt Leipzig.
Als ich im Jahr 2015 nach Wien übersiedelte, begann ich mich mehr in das Thema zu vertiefen.
2016 legte ich den Grundstein für diese Seite und informierte mich über die vielen Architekten jenseits von Otto Wagner, Josef Hoffmann und Adolf Loos.
Falls Sie Fragen oder Hinweise haben, freue ich mich über Ihre Anregung.
Stefan Keil
Gründer und Initiator
Jugendstil - Eine Epoche
Der Jugendstil war eine kunsthistorisch eher kurze, aber sehr lebendige Epoche. Er entstand in Europa in einer bereits globalisierten Welt und konnte sich daher schnell verbreiten. In den Jahren um 1900 blühte er auf allen Kontinenten.
Die ersten 100 Häuser sind erfaßt !
Viel Arbeit und Zeit stecken bis jetzt in diesem Projekt.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Ronny Wunderlich für seine Hilfe bedanken.
Ohne ihn würde es diese es die Seite nicht geben.
Vielen, vielen Dank !
Die neusten Standorte

Die öffentliche Bedürfnisanstalt am Graben , 1. Bezirk: Wien Innere Stadt
Die Jugendstiltoilette Unter den

Wattmanngasse 29, 13. Bezirk Wien Hietzing
„Schokoladenhaus“ Das außergewöhnliche Jugendstil-Haus

Högelmüllergasse 2b, 5. Bezirk: Wien Margareten
Die Högelmüllergasse: Quelle: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/identifyGebaeude.aspx?id=ARCH.SZI_P.22923461&mid=6258051a-6a34-47cd-9069-a8ffd8986ac3&ftype=vienna:ARCH.SZI_P&g=17de84d8-0319-4937-b6a6-9dabace29bba&cid=11554e39-d59d-4436-87bc-020f85df7f7a

Firmiangasse 36, 13. Bezirk Wien Hietzing
Firmiangasse

Bowitschgasse 9, 13. Bezirk Wien Hietzing
Bowitschgasse

Andreasgasse 7, 7. Bezirk Wien Neubau
Das Hofmobiliendepot in Wien ist ein Möbelmuseum und eines der weltweit größten Museen für Wohnkultur. Im Museum sind heute hauptsächlich Möbel der habsburgischen Monarchen zu sehen.
Adresse: Andreasgasse 7, 1070 Wien
Eröffnet: 1747
Öffnungszeiten:
Freitag 10:00–18:00
Samstag 10:00–18:00
Sonntag 10:00–18:00
Montag Geschlossen
Dienstag 10:00–18:00
Mittwoch 10:00–18:00
Donnerstag 10:00–18:00
Änderung vorschlagen
Telefon: 01 5243357
Funktion: Museum

Dannebergplatz 16, 3. Bezirk: Wien Landstraße
Der Dannebergplatz, Quelle: https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/identifyGebaeude.aspx?id=ARCH.SZI_P.22979440&mid=58edb61f-c0b0-4c2e-ab22-27c5f12ea33e&ftype=vienna:ARCH.SZI_P&g=b62fe7c1-487f-406c-9a7a-1807ca7e3917&cid=f7d6b741-379b-4933-9998-32a64f599224

Karlsplatz 2, 1. Bezirk: Wien Innere Stadt
ÖFFNUNGSZEITEN
APRIL BIS OKTOBER: DIENSTAG BIS SONNTAG UND FEIERTAG, 10 BIS 18 UHR
GESCHLOSSEN: 1.5. UND ALLE FEIERTAGE, DIE AUF EINEN MONTAG FALLEN
Einheitspreise
Vollpreis
EUR 5,-
Ermäßigt
SeniorInnen, Wien-Karte, Ö1 Club, Menschen mit Behinderung, Studierende bis 27 Jahre, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Gruppen ab 10 Personen
EUR 4,-
Studierendengruppen im Rahmen einer Lehrveranstaltung
pro Person EUR 2,-
Kombiticket Vollpreis
(Otto Wagner Pavillon Karlsplatz & Wien Museum Karlsplatz)
EUR 10,-
Kombiticket Ermäßigt
(Otto Wagner Pavillon Karlsplatz & Wien Museum Karlsplatz)
SeniorInnen, Wien-Karte, Ö1 Club, Menschen mit Behinderung, Studierende bis 27 Jahre, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Gruppen ab 10 Personen
EUR 7,-
Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
Eintritt frei!
Jeden ersten Sonntag im Monat für alle BesucherInnen
Eintritt frei!
Teilnahme an öffentlichen Führungen für alle BesucherInnen (Plätze nach Verfügbarkeit)
GRATIS
Gebuchte Gruppenführung für Erwachsene
(Empfohlene Teilnehmerzahl: 20 Personen)
EUR 65,-
Gebuchte Gruppenführung für Schulklassen/Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren
(mindestens EUR 20,- bzw. 10 Personen)
pro Person EUR 2,-

Dannebergplatz 11, 3. Bezirk: Wien Landstraße
Dannenergplatz 11 Der letztens

Keißlergasse 16, 14. Bezirk Wien Penzing
Bahnhof Wien Hütteldorf Der Bahnhof

Georg-Coch-Platz 2, 1. Bezirk: Wien Innere Stadt
WAGNER:WERK
MUSEUM POSTSPARKASSE
Georg Coch-Platz 2, 1018 Wien
Tel +43 (0) 599 05 – 33825
Fax +43 (0) 599 05 – 33087
E-Mail: museum@ottowagner.com
www.ottowagner.comMuseum
Museumsshop
Medienraum (Filmbeiträge zur Postsparkasse und Otto Wagner)
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10.00 bis 17.00 UhrGeschlossen:
An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen
Eintritt
Euro 8,00
Euro 6,00 ermäßigt für Studenten, Senioren und GruppenEintritt frei
Kunden der BAWAG P.S.K. gegen Vorweis ihrer Bankomatkarte
Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren

Krotenthallergasse 6, 8. Bezirk Wien Josefstadt
Die Krotenthallergasse
Interieur

1899 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND IV Seite 159
Koloman Moser, Wien Entwürfe von Vasen. Koloman Moser, Wien. Bucheinband

1899 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND IV Seite 158
Koloman Moser, Wien Vorlage für Vorsatzpapier, Entwurf für ein Plakat, Entwurf für eine Verglasung

1899 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND IV Seite 38
Verschiedene Interieurs aus dem Wiener Secessions Gebäude. Entworfen von J. Hoffmann. Ausgeführt von Fr. O. Schmidt, Wien

1899 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND IV Seite 37
J. HOFFMANN – BOLZANI & CO.VORZIMMER DES SEKRETÄRS DER WIENER SECESSION BOLZANI, WIEN * FRIEDENSMEDAILLE REDAKTIONSZIMMER DES VER SACRUM IN DER WIENER SECESSION

1899 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND IV Seite 36
SECESSION. WIEN. RUHESAAL,NACH ENTWÜRFEN VON J. HOFFMANN BOLZANF, WIEN VEREINSZEICHEN IN EMAILLIERTEM SILBER SECESSION. WIEN « AUSSTELLUNGSSAAL MIT DEM BILDE KLINGER’s »CHRISTUS IM OLYMP« UND

1898 DEKORATIVE KUNST EINE ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE KUNST BAND II Seite 267
KANNE IN GETRIEBENEM SILBER ENTWORFEN VON E. FRANK, WIEN, AUSGEFÜHRT VON A. D. HAUPTMANN & CO., WIEN