Schottenfeldgasse 65 , 7. Bezirk Wien Neubau

Die Schottenfeldgasse Das 1905 durch Oskar Neumann errichtete secessionistische Gebäude beherbergte ursprünglich die Schuhfabrik Andreas Neider. Die mit Riefelputz und Noppendekor gestaltete Fassade ist durch Balkons und Erker nüchtern gegliedert und trägt Reliefs des Doppeladlers.Das marmorverkleidete Foyer ist durch Putzfelder und Kassetten gegliedert. Quelle: http://www.baugeschichte.at/Schottenfeldgasse_65_(Wien)
Praterstraße 25 , 2. Bezirk: Wien Leopoldstadt

Der Fürstenhof Fürstenhof (2, Praterstraße 25; Leopoldstadt Conscriptionsnummer 514), ein 1913 von Rudolf Perco für Georg Spielmann errichtetes sechsstöckiges Wohnhaus, in dem sich ein Kaffeehaus gleichen Namens befand. Hier war seinerzeit auch die Rolandbühne untergebracht. Bemerkenswert sind an der Vorderfront Skulpturen von Alfons Canciani (Vier […]
Gumpendorfer Straße 14, 6. Bezirk Wien Mariahilf

Gumpendorfer Straße
Wasserburgergasse 2 , 9. Bezirk Wien Alsergrund

Die Wasserburgergasse 2 Quelle: https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Sigmund-Freud-Hof
Hernalser Hauptstraße 143 , 19. Bezirk Wien Döbling

Die Hernalser Hauptstraße
Fleischmarkt 1, 1. Bezirk: Wien Innere Stadt

Der Fleischmarkt Das Geschäftshaus Ecke Rotenturmstraße / Fleischmarkt wurde 1909–1910 von Arthur Baron als Residenzpalast für die Verlagsgesellschaft Steyrermühl im spätsecessionistischen Stil errichtet.Um die schweren Druckmaschinen tragen zu können, wurde Stahlbeton verwendet. 1913 wurde es mit den benachbarten Gebäuden Fleischmarkt 3 und 5 zu einem großen Druckereizentrum zusammengefasst. Hier, im Steyrerhof, wurde das Neue Wiener Tagblatt herausgegeben. Eine Zeit lang befand sich hier […]
Rotenturmstraße 29, 1. Bezirk: Wien Innere Stadt

Die Rotenturm Straße,
Linke Wienzeile 40, 6. Bezirk Wien Mariahilf

Das Majolikahaus von Otto Wagner in der Linken Wienzeile Majolikahaus (6, Linke Wienzeile 40). Ein von Otto Wagner 1898/1899 errichtetes Miethaus (Entwurf von Gustav Roßmann), dessen Fassade mit witterungsunempfindlichen Platten verkleidet ist, die markante Pflanzenornamente aufweisen; es handelt sich dabei um die einzige Realisierung der von Wagner propagierten polychromen Fassaden, die er auf eigene Kosten ausführte. Die […]
Mohsgasse 3, 3. Bezirk: Wien Landstraße

Die Mohsgasse 3 Bei dem Miethaus Wien 3, Mohsgasse 3 / Fasangasse 40 ( erb.1903/04) benutzte Kuntschik neben Elementen der eben erst gegründeten Wiener Werkstätte auch monumentale Frauenmasken.Bei der Ecklösung nahm sich Kuntschik das von Otto Wagner 1898/99 erbaute Haus Wien 6, Linke Wienzeile 38, zum Vorbild.Als eigenständige Lösung ist das aus dunklen in […]
Dommayergasse 7, 13. Bezirk Wien Hietzing

Dommayergasse 7,